U N T E R S T Ü T Z T
V O N D E R
F I L M F Ö R D E R U N G
M E C K L E N B U R G -
V O R P O M M E R N



N A C H E I N E R W A H R E N
B E G E B E N H E I T











D I E H I N R I C H T U N G
V O N
M A R I A F L I N T


Stralsund 1765: vergewaltigt, des Mordes angeklagt und zum Tode verurteilt, kehrt Maria Flint nach der Befreiung durch ihre Peiniger zu ihrer eigenen Hinrichtung nach Stralsund zurück.





Macht und Ohnmacht,

Kontrolle und Machtlosigkeit,

Täterglorifizierung und Opferumkehr

als wiederkehrendes Schattenspiel

in der Geschichte von Justiz und Gesellschaft.











F O R M A T

K I N O F I L M


G E N R E

D R A M A


L Ä N G E

1 6 0 M I N U T E N